Plattform zur Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen mit kleinen interaktiven, multimedialen Lernbausteinen (Quiz, Multiple Choice, Zuordnungen, Lückentexte, Kreuzworträtsel; Gruppenpuzzle, Zuordnungsgitter etc.) Ziel ist es, wiederverwendbare Bausteine zu sammeln und öffentlich zur Verfügung zu stellen. LearningApps.org ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes der PH Bern in Kooperation mit der Universität Mainz und der Hochschule Zittau/Görlitz. Eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn Sie selber Apps erstellen wollen. Veröffentlichte Apps lassen sich ggf. auch verändern, in Ḿebis einbinden bzw. über Links bzw. einen QR-Code direkt durch SuS erreichen (auch als Hausaufgabe, zum Üben etc.). Wenn mehrere Personen gleichzeitig eine App aufrufen, können sie gegeneinander spielen. Einmal erstellt, kann die App per Link geteilt werden.
Was uns gefiel und was nicht so gut ankam:
- Einmal erstellt, kann die App per Link geteilt oder eingebettet werden.
- Zu vielen Fächern sind bereits Appideen vorhanden, die genutzt oder modifiziert werden können.
- Einfach, einsteigerfreundlich.
- Schweizer Non-Profit-Verein mit Server in Deutschland
- In Kollektionen von Apps können die Lernenden ihren Erfolg auch von sich aus eintragen (z.B. Pseudonym), wenn sie eine App gelöst haben. Die Lehrperson kann sich so nach Anmeldung in seinem Account bei LearningApps eine Übersicht der Arbeitsstände anzeigen lassen, den Arbeitsstand exportieren oder zurücksetzen. Die Arbeitsstände werden nach einem Jahr automatisch gelöscht.