H5P ist eine freie und quelloffene Software aus Norwegen zum Erstellen von interaktiven (Lern)-Inhalten für das Web, ähnlich wie learningapps, aber umfangreicher und differenzierter. Zu bereits verfügbaren Inhaltsformen (siehe auch: Nele Hirsch hier, Herr Mess hier oder Oliver Tacke hier) zählen beispielsweise Videos (auch aus einer Nextcloud, indem Sie an den geteilten Link ein "/download?.mp4" anhängen) oder Präsentationen mit eingebetteten Quiz-Aufgaben verschiedenster Art, Zeitstrahlen oder ein Memory-Spiel (Anleitungen z.B. hier). Diese lassen sich auch innerhalb von ByCS erstellen (h5p ist dort integriert) und/oder einbinden, das heißt in Kurse hochladen oder in die Tafel einbetten (Klammer, Web, Einbettlink einfügen). Die erstellten Inhalte lassen sich leicht teilen (herunterladen als h5p-Datei oder einbetten über ein iframe) und sind responsiv, also auch für Tablet- und Smartphonebildschirme geeignet.
Frei nutzbare fertige h5p-Apps mit dem Thema Religion finden sie hier: Mehr... (unter Filter dann noch die Altersstufe einstellen, mit dem Link unter der App namens "ReUse" lokal speichern bzw. die so heruntergeladene h5p-Datei nach Mebis oder in Lumi laden...)
Über "Reuse" (kleiner, unscheinbarer Button unter jeder H5P-App) lassen sich H5P-Apps auf dem eigenen Gerät speichern, kopieren und weiter verwenden.
Mit der Opensource-Software Lumi aus Braunschweig als Desktopapp lassen sich unter Windows, MacOS und Linux offline am Rechner h5p-Inhalte erstellen und als einzelne html-Datei speichern, die man voraussetzungslos z.B. per Mail, Nextcloud, Stick oder die Schulhomepage den Anwendern/innen zur Verfügung stellen kann. Eine Anleitung von Barbara Mack finden Sie hier.Die Opensource-Software h5p ist auch in Mebis integriert und es gibt sie zudem als Plugin für Webserver, u.a. für das Content-Management-System Wordpress. Daher kann man vom Datenschutz her günstige Voraussetzungen schaffen: z.B. über Lumi, über Mebis oder einstiegh5p.de.
h5p.org und h5p.com (käuflicher Speicherplatz für eigene h5p-Inhalte) haben jeweils 2 Tracker auf ihrer Webseite und sind auf Englisch. Außerdem läuft die Site auf Cloudspeicher von Amazon (USA) und beim Hosting-Provider DigitalOcean (USA).
Was uns gefiel und was nicht so gut ankam:
- Die Integration in ByCS
- Vielfalt kreativer, pädagogischer Inhaltstypen
- u.a. in Wordpress und Moodle integrierbar
- u.a. der Inhaltstyp "interaktives Video" ist genial
- zuweilen nicht 100% übersetzte Inhaltsbausteine
- LUMI-Dateien sind teils nicht responsiv