Das Tool gehört zu den Tools von KITS (Kompetent in Technik und Sprache).
Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Werkzeug, mit dem Sie Texte so aufbereiten könnten, dass mit einem Klick die wichtigsten Begriffe in einer ansprechenden Übersicht zum Vorschein kommen...
Die Anordnung einer Wortwolke entsteht aus einem (kopierten) Text oder einem Foto (über Texterkennung des Fotos). Die Wortwolke stellt die verwendeten Worte nach Häufigkeit grafisch dar.
Zum Beispiel können Schüler/innen anhand einer Wortwolke zu einer biblischen Heilungserzählung rätseln, um welche Heilung es sich handelt. So gelingt eine erste Annäherung an den Text, Vorwissen wird aktiviert, schwierige Begriffe (z. B. »Pharisäer«), können im Vorfeld geklärt werden.
- Wortwolken können Wortmaterial bieten, um Lernende dabei zu unterstützen, selbst einen Text zu schreiben.
- Wortwolken sind auch hervorragend als Visualisierung für Kurzvorträge und Lernposter geeignet.
- Wortwolken unterstützen ganz konkret das globale Lesen für ungeübte Leserinnen und Leser. Sie bieten den Lernenden auch einen ersten Ansatz, sich Texte zu erschließen: Als Lesestrategie VOR DEM LESEN kann eine Wortwolke helfen, Vorwissen zu aktivieren und den Text im Anschluss besser zu verstehen.
- Wortwolken eignen sich auch gut als Gedächtnisstütze oder Zusammenfassung.
- Lernende können ohne weitere technische Kenntnisse ihre Ergebnisse (z. B. in Handouts, Referaten, Vorträgen) veranschaulichen.
Was uns gefiel und was nicht so gut ankam:
- Einstellbar: nur Nomen, Adjektive und Verben sollen genutzt werden
- Einstellbar: Die Häufigkeit ab der ein Stichwort erwähnt wird
- Einstellbar: Farbe
- Einstellbar: Schriftgröße