Neben der Gleichheit bildet die Freiheit eine wesentliche Grundlage für die Menschenwürde und damit für eine gerechte Gesellschaft. Doch auch Freiheit ist alles andere als selbstverständlich – das wird sowohl im persönlichen Leben als auch in vielen Ereignissen der Geschichte deutlich.
Im Rahmen des Gedenkens zum 500. Jahrestag des Bauernkrieges stellt die Stadt Würzburg das Ringen um Freiheit in den Mittelpunkt.
Manche Formen der Unfreiheit in der Gegenwart sind offensichtlich, andere hingegen verborgen.
Die Filmreihe beleuchtet verschiedene Dimensionen von Unfreiheit und der Suche nach Befreiung, mit einem exemplarischen Fokus auf politische, soziale, religiöse und technische Unfreiheit.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und anregende Gespräche.
Dr. Dietmar Kretz, Katholische Akademie Domschule, Würzburg
Dr. Jürgen Lohmayer, Referat für Interreligiösen Dialog und Weltanschauungsfragen der Diözese Würzburg
Prof. Dr. Jörn Müller, Institut für Philosophie, Universität Würzburg
Oliver Ripperger, Religionspädagogisches Medienzentrum der Diözese Würzburg
Filme:
23. April 2025, 20:00 Uhr, Central im Bürgerbräu
Barbara
Gespräch mit Christian Petzold, Regisseur
29. April 2025, 20:00 Uhr, Central im Bürgerbräu
Gotteskinder
Gespräch mit Frauke Lodders, Regisseurin
14. Mai 2025, 20:00 Uhr, Central im Bürgerbräu
Colossus
Gespräch mit Prof. Carolin Wienrich, Institut Mensch-Computer-Medien, Universität Würzburg
21. Mai 2025, 20:00 Uhr, Central im Bürgerbräu
Marija
Gespräch mit Prof. Matthias Flatscher, Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Würzburg