Das Religionspädagogische Medienzentrum des Bistums Würzburg ist Ansprechpartner für Fortbildungen zur Förderung von Medienkompetenz in Schule, Jugendarbeit, Gemeinde- und Erwachsenenbildung.
Unsere Stelle ist Mitglied im medienpädagogischen Netzwerk Würzburg.

- Home
-
Medienverleih
-
Medienpädagogik
- Unser Angebot
- Referenten-Navi
- Virtuelles Lehrerzimmer
-
Jugendmedienschutz
- Wie finde ich wertvolle Apps und nach welchen Kriterien?
- Welche Altersrestriktionen gibt es für jugendliche Nutzer/innen im Netz?
- Welche Messenger gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Wie kann ich steuern, dass nicht beliebige Apps, Spiele und Programme installiert werden können?
- Wie kann ich die Nutzungszeiten von verschiedenen Endgeräten steuern?
- Wie kann ich Streamingdienste familiensicher einrichten?
- Wie kann ich unseren Router zu Hause (oder in der Schule) so einstellen, dass unerwünschte Inhalte fern bleiben?
- Geocaching
- Actionbound
- Apps
-
Kulturelle Filmarbeit
-
Aktuelles
- Kontakt
- Home
- Medienverleih
-
Medienpädagogik
- Unser Angebot
- Referenten-Navi
- Virtuelles Lehrerzimmer
-
Jugendmedienschutz
- Übersicht
- Wie finde ich wertvolle Apps und nach welchen Kriterien?
- Welche Altersrestriktionen gibt es für jugendliche Nutzer/innen im Netz?
- Welche Messenger gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Wie kann ich steuern, dass nicht beliebige Apps, Spiele und Programme installiert werden können?
- Wie kann ich die Nutzungszeiten von verschiedenen Endgeräten steuern?
- Wie kann ich Streamingdienste familiensicher einrichten?
- Wie kann ich unseren Router zu Hause (oder in der Schule) so einstellen, dass unerwünschte Inhalte fern bleiben?
- Geocaching
- Actionbound
- Apps
- Kulturelle Filmarbeit
- Aktuelles
- Kontakt
Medienpädagogik
Apps
Entdecken Sie hier ausgewählte Apps
- für die Bildungsarbeit
- für die Schule
- für die Pastoral
- für Fernunterricht
Medienschutz
Jugendmedienschutz fördert eine gesunde Entwicklung der Persönlichkeit und eine altersgemäße Nutzung von Medien. Gesetze und Medienkompetenz sollen Kinder und Jugendliche vor schädlichen Einflüssen schützen.
Neben den entwicklungsfördernden Aspekten können Medien jedoch auch Risiken für Kinder und Jugendliche haben. Vor diesen sollen Kinder und Jugendliche geschützt werden.
Veranstaltungen oder Videokonferenzen zu...
Wie kann ich (auch mit geringer technischer Ausstattung) digitale Medien wirksam in meinen Religionsunterricht miteinbeziehen?
Michael Endes „Momo und die Zeitdiebe“ ist eine Vision der heutigen Social-Media. An der neuen Technik wird auch in Marc Elsbergs Blackout oder im Film „Matrix“ weiter gedacht. Was droht und was wäre zu tun? Inspirationen für Eltern und Lehrer/innen.
Schwerpunkt 1: Kommunion, Firmung.
Schwerpunkt 2: Mobbing, Friedensarbeit.
Ist etwa Aufbrechen aus dem digitalen Schlaraffenland angesagt? Ahnungslos war gestern. Wohin als Eltern, Lehrer/innen? Wohin mit Bequemlichkeit und fragwürdigen digitalen Gewohnheiten?
Medien im Unterricht - Sicherheit im Internet. Chancen, Gefahren, Rechtliches. (Lehrer/innen)
Mein Kind geht online: Fallstricke, Tipps und Tricks. (Grundschuleltern)
Kinder sind kaufkräftige Kunden. Wie wappnen wir sie als Eltern oder Lehrer/innen gegen In-App-Werbung, Produktplatzierung, Influenzer und weitere Angriffe auf ihren Einfluss in der Familie und ihr Taschengeld?
Ideen und Möglichkeiten für Spiritualität im digitalen Zeitalter.
Diese moderne Form der Schnitzeljagd lockt in landschaftlich faszinierende Gegenden und vermittelt spielerisch Wissen. Wie gehts?
Mithilfe der Actionbound-App können leicht kleine interaktive Bildungsrouten für den Unterricht oder die Kinder- und Jugendarbeit erstellt werden. Lernen Sie die Möglichkeiten praktisch kennen!
Aktuelle Auslese vom Bildkartenset zum Advent bis zum Kurzfilm zur Ostergeschichte: Mit Diskussion zu Qualität, Eignung und Einsatzformen.
Bildgestütztes Erzählen in Kindergärten, Grundschulen, Kindergottesdiensten. Lernen Sie Materialien und Formen kennen und probieren Sie diese in Gruppen aus.
Möchten Sie uns direkt an Ihrer Schule oder in Ihrem Pfarrzentrum oder innerhalb eines Familienwochenendes, zu diesen oder weiteren Themen? Kein Problem: Ab einer Gruppengröße von 10 TeilnehmerInnen (notfalls einfach mal das Kollegium der Nachbarschule / PG fragen) planen wir gerne eine individuelle Fortbildung mit Ihnen und kommen zu Ihnen.
Oliver Ripperger, Leiter der AV-Medienzentrale
oliver.ripperger@bistum-wuerzburg.de
0931 / 386 11 640
Uwe Holschuh, Diakon und Referent für Medienpädagogik
uwe.holschuh@bistum-wuerzburg.de
0931 / 386 11 641
Kosten
Für die Referententätigkeit erhebt das Religionspädagogische Medienzentrum im Gebiet des Bistums Würzburg folgende Kosten:
- Für soziale, gemeinnützige und caritative Einrichtungen übernehmen Sie lediglich die Fahrtkosten in Höhe von 35 ct /km von Würzburg zu Ihrem Veranstaltungsort und zurück, sowie ggf. entstehende Materialkosten nach Absprache.
- (Staatliche und kirchliche) Lehrerfortbildungen bieten wir komplett kostenlos an.
- Handeln Sie spezielle Konditionen für andere Veranstalter (z.B. im kommerziellen Umfeld), einfach persönlich mit uns aus!
Kontakt Medienpädagogik
Medienverleih
Tel. 0931 / 386 11 642
av-medienzentrale@bistum-wuerzburg.de
Medienpädagogik
Oliver Ripperger, Leiter des Religionspädagogischen Medienzentrums
oliver.ripperger@bistum-wuerzburg.de
0931 / 386 11 640
Uwe Holschuh, Diakon und Referent für Medienpädagogik
uwe.holschuh@bistum-wuerzburg.de
0931 / 386 11 641
Finden Sie bundesweit für spezifische Themen, Medien und Zielgruppen geeignete Referenten/innen für Ihre Fortbildung oder Veranstaltung!
Religionspädagogisches Medienzentrum
Domerschulstraße 17
97070 Würzburg
Tel.: 0931 / 386 11 642
E-Mail: rmz@bistum-wuerzburg.de
Öffnungszeiten
Montag: 9 bis 13 Uhr
Dienstag: 12 bis 16 Uhr
Mittwoch: 12 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 13 Uhr
und nach Vereinbarung