Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Geocaching in Schule und Gemeinde


Seit im Jahr 2000 der erste Geocache in den USA versteckt wurde, hat dieses Hobby, vor allem auch, in Deutschland viele Anhänger gefunden.
Tausende von Geocaches warten in Deutschland darauf gefunden zu werden. Viele Familien haben mit dieser digitalen Schnitzeljagd eine Möglichkeit gefunden, Kinder wieder für einen "Sonntagsspaziergang" zu begeisterm  und eine Frischluft-Alternative zum Nachmittag an der Spielekonsole zu bieten.
Doch auch für den Einsatz in der Schule - sei es themenbezogen oder als Rallye am Wandertag oder im Schullandheim - bietet Geocaching unzählige Möglichkeiten.

Wir möchten Ihnen auf dieser Seite einige Literaturtipps, Ideen und gelungene Beispiele zum Geocaching in Schule und Gemeinde geben.
Sie können die fertigen Geocaches suchen oder sich für eigene Caches inspirieren lassen.
Auf alle Fälle wünschen wir Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Schatzsuche! 

Für alle, die bisher nur wenig Erfahrung mit Geocaching gesammelt haben oder die sich über erste Ideen zum Einsatz im Unterricht freuen, haben Claus Laabs von der Evangelischen Medienzentrale in Heilsbronn und Oliver Ripperger von der AV-Medienzentrale Würzburg eine Handreichung erstellt. Zusätzlich zu einer grundlegenden Einführung und Beispielen finden Sie dort auch eine Übersicht über verschiedene Apps, die Sie fürs Geocaching verwenden können mit einer Bewertung von deren Vor- und Nachteilen.

Multicache "Blick-Punkte auf Kilian"

Die Domschule Würzburg und die AV-Medienzentrale haben in Kooperation einen Multicache zum Patron des Bistums Würzburg entwickelt.
An den einzelnen Stationen dieses Caches erzählen fiktive Personen aus Gegenwart und Vergangenheit vom Leben und Wirken des heiligen Kilian.
Der Geocache richtet sich in erster Linie an Schulklassen und Jugendgruppen, aber auch Erwachsene dürfen sich selbstverständlich auf die Schatzsuche begeben.

Der Geocache kann auf zwei unterschiedliche Varianten in Angriff genommen werden:
1) Traditioneller Multicache: Die Koordinaten aller Stationen sind bekannt. Informationen und Fragen liegen schriftlich vor und können ausgedruckt werden.
2) QR-Code-Rallye: Sie benötigen ein Smartphone bzw. Tablet mit mobilen Daten, Standorterkennung, QR-Reader und einem vollen Akku. Nur die Startkoordinaten sind bekannt. An den einzelnen Stationen müssen Sie jeweils einen QR-Code suchen, der Sie zu einem Video führt. Im Video erfahren Sie alle weiteren Informationen, Fragen und die Koordinaten der nächsten Station.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei dieser Schatzsuche!

Dieser Geocache ist derzeit nur bei opencaching.de gelistet.
Hier finden Sie die Cachebeschreibung auf opencaching.de


Material zum Download:

Multicache "Blick-Punkte auf Kilian"  - QR-Code-Rallye als odt
Multicache "Blick-Punkte auf Kilian"  - QR-Code-Rallye als pdf
Multicache "Blick-Punkte auf Kilian"  - traditionell als odt
Multicache "Blick-Punkte auf Kilian"  - traditionell als pdf

Beispielvideo einer Station

Multicache "Echte(r) Orte in Würzburg"

Anlässlich des Echter Jahres 2017 ist dieser Multicache entstanden: Die einzelnen Stationen des Caches führen zu ausgewählten historischen Orten, an denen durch die Aussagen fiktiver Personen das Leben und Wirken von Julius Echter, die Licht- und Schattenseiten seiner Handlungen und Maßnahmen, in den Blick genommen werden.
Um die Koordinaten für das Final ermitteln zu können, müssen den Stationen vorgegebene Bilder zugeordnet werden.
Am Ende wartet natürlich eine "Schatzkiste" auf alle fleißigen Historiker.

Aufgrund von Abstandsproblemen kann der Multicache leider zur Zeit nicht auf geocaching.com veröffentlicht werden.
Allerdings ist er auf opencaching.de gelistet.
Hier finden Sie die Cachebeschreibung auf opencaching.de

Die ausführliche Broschüre, die zu diesem Cache erstellt worden ist, mit allen Texten und den Bildern der Aufgaben, können Sie auch hier herunterladen.
Vielleicht haben Sie ja Lust, den Multicache mit einer Jugendgruppe oder Schulklasse zu lösen.

Material zum Download:

Broschüre mit allen Texten und Aufgabenblättern
Aufgabenblatt - schwere Variante
Aufgabenblatt - leichte Variante

 

Multicache "Spuren jüdischer Geschichte"

Am Beispiel des Multicaches "Spuren jüdischer Geschichte" in Miltenberg lässt sich gut erklären, wie man Geocaching für den Unterricht nutzen kann.

Variante 1: Die Lehrkraft hat im Vorfeld selbst einen Geocache zu einem Lehrplanthema erstellt, bei diesem Multicache zum Thema "Die Geschichte des Judentums vor Ort". Dies war ein Thema des alten Hauptschullehrplanes. Indem die Schüler*innen den Cache suchen, erfahren sie vieles über das Leben der jüdischen Gemeinde in Miltenberg.

Variante 2: Als Projekt erstellen die Schüler*innen selbst einen Multicache, der dann evtl. von anderen Klassen gesucht werden kann. Einzelne Kleingruppen planen jeweils eine Station und schreiben dazu Texte, denken sich Aufgaben aus und ermitteln die Koordinaten. Am Ende werden die Ergebnisse der Kleingruppe zu einem gemeinsamen Multicache zusammengefügt. ein Schatz wird versteckt und, falls möglich und erwünscht, der Cache veröffentlicht.

Der Multicache ist auf geocaching.com veröffentlicht.
Hier finden Sie die Cachebeschreibung.