Das Religionspädagogische Medienzentrum des Bistums Würzburg ist Ansprechpartner für Seminare zur Förderung von Medienkompetenz in Schule, Jugendarbeit, Gemeinde- und Erwachsenenbildung. Wir sind Mitglied im medienpädagogischen Netzwerk Würzburg.

- Home
-
Medienverleih
-
Medienpädagogik
- Unser Angebot
- Apps
-
Jugendmedienschutz
- Wie richte ich ein Kinderhandy ein?
- Wie finde ich wertvolle Apps und nach welchen Kriterien?
- Welche Altersrestriktionen gibt es für jugendliche Nutzer/innen im Netz?
- Welche Messenger gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Wie kann ich steuern, dass nicht beliebige Apps, Spiele und Programme installiert werden können?
- Wie kann ich die Nutzungszeiten von verschiedenen Endgeräten steuern?
- Wie kann ich Streamingdienste familiensicher einrichten?
- Wie kann ich unseren Router zu Hause (oder in der Schule) so einstellen, dass unerwünschte Inhalte fern bleiben?
- Actionbound
- Geocaching
-
Kulturelle Filmarbeit
-
Aktuelles
- Kontakt
- Home
- Medienverleih
-
Medienpädagogik
- Unser Angebot
- Apps
-
Jugendmedienschutz
- Übersicht
- Wie richte ich ein Kinderhandy ein?
- Wie finde ich wertvolle Apps und nach welchen Kriterien?
- Welche Altersrestriktionen gibt es für jugendliche Nutzer/innen im Netz?
- Welche Messenger gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Wie kann ich steuern, dass nicht beliebige Apps, Spiele und Programme installiert werden können?
- Wie kann ich die Nutzungszeiten von verschiedenen Endgeräten steuern?
- Wie kann ich Streamingdienste familiensicher einrichten?
- Wie kann ich unseren Router zu Hause (oder in der Schule) so einstellen, dass unerwünschte Inhalte fern bleiben?
- Actionbound
- Geocaching
- Kulturelle Filmarbeit
- Aktuelles
- Kontakt
Medienpädagogik
Medienschutz
Ein wirksamer Jugendmedienschutz trägt zur gesunden Persönlichkeitsentwicklung bei und unterstützt eine altersgerechte Mediennutzung. Gesetze, technische Schutzmaßnahmen und gezielte Medienbildung helfen dabei, Kinder und Jugendliche vor problematischen Inhalten und schädlichen Einflüssen zu bewahren.
Denn neben vielen bereichernden Möglichkeiten bergen digitale Medien auch Risiken – etwa durch Gewaltinhalte, Cybermobbing, Suchtpotential oder Datenschutzprobleme. Ziel ist es, junge Menschen vor diesen Gefahren zu schützen und sie zugleich zu einem selbstbewussten, verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen.
Seminare für Eltern zu...

Für Eltern – Medienkompetenz gemeinsam stärken
1. Erstes Handy, große Verantwortung
Für Eltern von Kindern der 4. Klasse
Ihr Kind bekommt bald sein erstes Smartphone? Wir zeigen, wie ein sicherer Start gelingt: Geräteeinstellungen, App-Auswahl, Zeitmanagement und Ihre Rolle als Vorbild – digital fit als Familie!
2. WhatsApp & Co trotz Altersbeschränkung?
Messenger erklärt für Eltern und Erziehende
Was ist eigentlich mit Signal, Threema und Co? Gemeinsam vergleichen wir Messenger – nach Datenschutz, Funktionen und kindgerechter Nutzung. Für mehr Durchblick und gute Entscheidungen.
3. Medienzeiten im Griff, Schulmüdigkeit im Blick
Wie Mediennutzung Schlaf und Lernen beeinflusst
Handy unter dem Kopfkissen? Wir diskutieren die Folgen von Dauernutzung und wie Eltern liebevoll klare Grenzen setzen können – für mehr Energie im Schulalltag.
4. Sicher surfen – Kinderschutz leicht gemacht
Technische Hilfen und familiäre Standards
Von Router bis App-Store: Wie schützen Sie Ihr Kind vor ungeeigneten Inhalten und Kostenfallen? Mit praktischen Tipps für zu Hause. Interessante Links auch auf unseren Seiten unter Jugendmedienschutz: Mehr...
5. Influencer, Werbung, Kauflust – und der Nachwuchs mittendrin
Kinder als Zielgruppe der digitalen Werbewelt
Wie erkennen Kinder Werbung – und wie helfen wir ihnen, kritisch zu bleiben? Wir entlarven Werbetricks und zeigen medienpädagogische Wege für Eltern, Lehrkräfte und Erziehende.
Das wäre Ihre Ihre Veranstaltung? Wir kommen in der Regel kostenlos zu Ihnen oder bieten ggf. die Veranstaltung für Ihre Zielgruppe auch als Videokonferenz an. Tipp: Einfach mal anfragen...

Sie möchten Ihre Kinder für Bewegung an der frischen Luft begeistern? Geocaching verbindet Abenteuer, Technik und Natur zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie!
Was ist Geocaching?
- Geocaching ist eine moderne Schatzsuche mit dem Smartphone oder GPS-Gerät.
- Mit Hilfe von Koordinaten begeben Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern auf die Suche nach versteckten „Caches“ – kleinen Behältern mit Rätseln, Hinweisen oder Überraschungen.
Warum ist Geocaching ideal für Familien?
- Raus aus dem Haus: Selbst echte „Indoor-Kids“ werden zum Mitmachen motiviert – gemeinsam geht’s auf Schatzsuche draußen!
- Gemeinsam erleben: Teamgeist und Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt.
- Spielerisch Wissen entdecken: Unterwegs gibt es knifflige Stationen, spannende Aufgaben zu Natur, Geschichte oder Technik und vieles mehr.
Wie funktioniert’s?
Vorbereitung
Kostenlose Geocaching-Apps herunterladen, Start-Ziel-Route auswählen und ggf. eigene kleine „Schätze“ verstecken.Start
Gemeinsam die erste Koordinate eingeben und auf die Suche nach dem nächsten Hinweis gehen.Abenteuer erleben
Jede Station hält neue Rätsel oder kleine Aufgaben bereit – ideal, um Wissensdurst zu stillen und Bewegung mit Spaß zu verbinden.Abschluss
Am Ende wartet meist ein kleiner Schatz – der größte Gewinn ist jedoch die gemeinsam erlebte Zeit im Freien.
Ihr Mehrwert im Seminar
- Tipps, wie Sie Geocaching einfach als Familie starten können.
- Anregungen für kindgerechte Caches, Aufgaben und Sicherheitsregeln.
- Austausch mit anderen Eltern: Was motiviert besonders? Wie werden digitale Angebote sinnvoll genutzt?
- Praktische Beispiele und Routen-Vorschläge für Stadt, Park oder Ferienregionen.
Geocaching macht Bewegung zum Abenteuer und Technik zum Mitmach-Spaß – entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt ganz neu!
Das wäre Ihre Ihre Veranstaltung? Wir kommen in der Regel kostenlos zu Ihnen. Tipp: Einfach mal anfragen...
© Foto von Settergren bei Pixabay

Sie möchten mit Ihren Kindern gemeinsam draußen Spaß haben und dabei noch etwas lernen? Mit der kostenlosen Actionbound-App wird die Schnitzeljagd zum digitalen Abenteuer!
Was ist Actionbound?
- Actionbound ist eine App, mit der Sie kinderleicht auf spannende Schatzsuche gehen – egal ob im Park, im Wald oder am Urlaubsort.
- Über Ihr Smartphone führen Sie und Ihre Kinder verschiedene Aufgaben, Rätsel und Entdeckungen aus – alles interaktiv und passgenau für Groß und Klein.
So funktioniert’s für Familien
App starten & Bounds entdecken
- Suchen Sie in der App nach fertigen „Bounds“ in Ihrer Nähe – das sind vorbereitete Abenteuer, Quizrunden oder Lernspiele für draußen.
Gemeinsam losziehen
- Folgen Sie den Hinweisen, lösen Sie zusammen Rätsel und entdecken Sie mit Ihren Kindern die Umgebung ganz neu.
Kreativ werden
- Sie möchten selbst aktiv werden? Erstellen Sie eigene Bounds – z. B. für den Kindergeburtstag, einen Familienausflug oder als kleine Ferien-Challenge!
Ihre Vorteile
- Bewegung motivierend verpackt: Auch „Indoor-Kids“ lassen sich so für Aktivitäten im Freien begeistern.
- Lernen mit Spaß: Natur, Geschichte oder Technik – jedes Bound bietet spannende Wissensimpulse.
- Gemeinsame Zeit erleben: Gemeinsam Rätsel knacken und Neues entdecken stärkt den Familienzusammenhalt.
Unser Angebot im Workshop
- Tipps zum einfachen Einstieg mit Actionbound
- Inspiration für altersgerechte und kreative Bounds
- Praktische Beispiele und Austausch mit anderen Eltern
Entdecken Sie mit Ihren Kindern das Abenteuer vor der Haustür – digital begleitet und ganz real erlebt!
Das wäre Ihre Ihre Veranstaltung? Wir kommen in der Regel kostenlos zu Ihnen. Tipp: Einfach mal anfragen...

Möchten Sie uns direkt in Ihrem Familienkreis, innerhalb eines Familienwochenendes oder ähnlich, zu diesen oder weiteren Themen? Kein Problem: Ab einer Gruppengröße von 10 TeilnehmerInnen (notfalls noch andere Familien fragen) planen wir gerne eine individuelle Fortbildung mit Ihnen und kommen zu Ihnen.
Oliver Ripperger, Leiter des Religionspädagogischen Medienzentrums (RMZ)
oliver.ripperger@bistum-wuerzburg.de
0931 / 386 11 640
Uwe Holschuh, Diakon und Referent für Medienpädagogik
uwe.holschuh@bistum-wuerzburg.de
0931 / 386 11 641
© Foto von Wuestensohn2000 bei Pixabay
Seminare für pädagogische Fachkräfte zu...

1. Digitale Medien – auch bei wenig Ausstattung wirksam einsetzen
Praktische Impulse für Schule, Kita, Jugendarbeit
Mit einfachen Mitteln groß wirken! Wir zeigen niedrigschwellige Methoden, wie digitale Medien den pädagogischen Alltag sinnvoll bereichern können – ohne Technikfrust.
2. App-Basar: Ausprobieren, beurteilen, einsetzen
Apps für Unterricht, Kita, Pastoral und mehr
Welche Apps sind wirklich hilfreich – und datenschutzfreundlich? Gemeinsam testen, diskutieren und nach Eignung auswählen.
3. Medienpädagogik in der Kita – gemeinsam ins digitale Zeitalter
Eine Fortbildung für Kita-Teams & Eltern aus der Praxis für die Praxis
Wie gelingt Medienbildung in der Frühpädagogik? Mit Ideen für Projekte, Einschätzungen zum Medienverhalten von Kleinkindern, Tipps für begleitete Nutzung und Raum für Ihre Fragen.
4. Medienethik & Zeitkritik: Von „Momo“ bis „Matrix“
Zwischen Überwachung, KI und Aufmerksamkeit – medienphilosophisch denken lernen
Was macht Technik mit uns – und mit unserer Freiheit? Gemeinsam blicken wir anhand literarischer und filmischer Vorlagen kritisch auf Digitalwelten. Für engagierte Denkanstöße.
5. Medienkonsum verstehen, begleiten, reflektieren
Fortbildung für Lehrerinnen und Erzieherinnen
Wie viel Medien tun gut – und wie viele schaden? Wir stellen Altersempfehlungen, Nutzungszeiten und aktuelle Trends in den Mittelpunkt – abgestimmt auf Ihre Zielgruppe.
Das wäre Ihre Ihre Veranstaltung? Wir kommen in der Regel kostenlos zu Ihnen oder bieten ggf. die Veranstaltung für Ihre Zielgruppe auch als Videokonferenz an. Tipp: Einfach mal anfragen...
© Foto von steveriot1 bei Pixabay

Wir bieten eine große Auswahl an modernen Kurz- und Spielfilmen – ideal für den Einsatz im Unterricht, in der Firmvorbereitung oder Gruppenarbeit, durchaus auch in Gottesdiensten.
Unsere Schwerpunkte:
- Kommunion & Firmung: Filme zur Vorbereitung auf die Sakramente – persönlich, lebensnah, kindgerecht.
- Mobbing & Frieden: Geschichten über Zusammenhalt, Zivilcourage und gewaltfreie Konfliktlösung.
Weitere aktuelle Themen:
- Klimaschutz & Schöpfung bewahren
- Freundschaft, Gefühle & psychische Gesundheit
- Digitale Medien & Cybermobbing, Deepfakes, KI
- Glaube im Alltag & Kirche heute
- Vielfalt, Toleranz & Zusammenleben, Menschenrechte
Viele Filme haben zusätzliches mit Begleitmaterial. Wir stellen Ihrer Gruppe eine Filmauswahl vor und diskutieren mit Ihnen zur Eignung und Einsatzmöglichkeiten.
Alle Filme sind kostenlos ausleihbar bzw. online streambar über das RPZ. Mehr...
Bei Fragen oder Filmwünschen helfen wir gerne weiter!
Eigene Schwerpunkte? Gerne. Schlagen Sie einen eigenen vor!
Das wäre Ihre Ihre Veranstaltung? Wir kommen in der Regel kostenlos zu Ihnen oder bieten ggf. die Veranstaltung für Ihre Zielgruppe auch als Videokonferenz an. Tipp: Einfach mal anfragen...
© Foto von Gerd Altmann from Pixabay

Internet-Kompetenz fördern – Chancen erkennen, Gefahren begegnen
Ob vernachlässigte Updates, veraltete Betriebssysteme, Schadsoftware oder fragwürdige Inhalte – das Netz birgt zahlreiche Risiken. Gleichzeitig bietet es enorme Chancen für Bildung, Kommunikation und Kreativität.
Doch: Wie vermittle ich Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet? Und wie bleibe ich selbst auf dem aktuellen Stand?
Inhalt des Workshops:
- Technische Grundlagen & Sicherheitsrisiken:
- Updates, Passwörter, Phishing, Viren – worauf ist zu achten? Was bedroht die IT-Sicherheit im Schul- und Jugendalltag?
- Medienrecht & Datenschutz leicht erklärt:
- Was dürfen Schüler:innen posten, teilen oder herunterladen? Was gilt für Unterricht, Schülervorträge oder Online-Veranstaltungen?
- Herausforderungen im Alltag:
- Umgang mit problematischen Inhalten (z. B. Gewaltvideos, Desinformation), Datenschutz an Schulen, Copyright im Netz.
- Medienpädagogische Impulse:
- Wie stärke ich das Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen für Datensicherheit, Urheberrecht und ihre digitale Selbstverantwortung?
Ihr Mehrwert:
- Aktuelles Wissen zu Chancen und Gefahren digitaler Medien
- Rechtssicherheit für Ihre pädagogische Arbeit
- Praxisnahe Tipps für Schule, Jugendarbeit und Elternkommunikation
Format:
Fortbildung vor Ort oder online – auf Wunsch mit Fokus auf bestimmte Altersgruppen oder Themen (z. B. Grundschule/Sekundarstufe, Cybermobbing, App-Nutzung)
Hinweis:
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum – und zugleich ein zentraler Lern- und Lebensraum für junge Menschen. Dieser Workshop hilft Ihnen, Ihre Schülerinnen und Schüler sicher und kompetent zu begleiten.
Das wäre Ihre Ihre Veranstaltung? Wir kommen in der Regel kostenlos zu Ihnen oder bieten ggf. die Veranstaltung für Ihre Zielgruppe auch als Videokonferenz an. Tipp: Einfach mal anfragen...
© Foto von Robin Higgins bei Pixabay

Beten mit dem Smartphone: Wie gelingt digitale Spiritualität für Jugendliche – und für Sie als Pädagoge/in?
In diesem Workshop geht es darum, wie Glaube und Spiritualität im Alltag mit digitalen Tools erfahrbar und lebendig werden – für Schülerinnen und Schüler, aber auch als Ressource für Sie selbst.
- Ideen und Impulse für junge Menschen:
- Sie lernen praxiserprobte Apps, kreative Ansätze und Online-Angebote kennen, die Jugendliche ansprechen, zur Ruhe bringen oder stärken – ob im Religionsunterricht, bei Firmgruppen oder im digitalen Raum.
- Resilienz und innere Stärke für Lehrkräfte:
- Entdecken Sie Möglichkeiten, wie Sie mit digitalen Medien für sich neue Kraftquellen im Alltag erschließen können: Vom digitalen Impuls bis zur Meditations-App – für mehr Gelassenheit, Balance und spirituelle Inspiration im oft fordernden Berufsalltag.
- Erfahrungsaustausch & Methoden:
- Raum für Ihre Fragen, Austausch zu hilfreichen Erfahrungen, praktische Tipps zur Integration spiritueller Momente und Reflexionsphasen im Schulalltag.
Format:
Workshop vor Ort oder digital – individuell an Ihre Bedürfnisse anpassbar
Ihr Gewinn:
- Mehr Gelassenheit und Energie im Alltag
- Spirituelle Inspiration, die Sie und Ihre Jugendlichen stärkt
- Praktische, zeitgemäße Methoden für Alltag und Unterricht
Das wäre Ihre Ihre Veranstaltung? Wir kommen in der Regel kostenlos zu Ihnen oder bieten ggf. die Veranstaltung für Ihre Zielgruppe auch als Videokonferenz an. Tipp: Einfach mal anfragen...
© Foto von Samer Chidiac from Pixabay

Geocaching ist eine spannende, moderne Form der Schatzsuche mit GPS-Geräten oder Smartphones. Sie eignet sich hervorragend, um Jugendliche aktiv nach draußen zu bringen, Teamarbeit zu fördern und Wissen in verschiedensten Fächern und Kontexten spielerisch zu vermitteln. Geocaching kombiniert Bewegung in der Natur mit einem digitalen Abenteuer. Über GPS-Koordinaten suchen Gruppen versteckte "Caches" – kleine Behälter, die oft knifflige Rätsel, Aufgaben oder Impulse zur Reflexion enthalten.
Lern- und Erlebnisziele
- Förderung von Teamarbeit und Sozialkompetenz
- Stärkung der Medienkompetenz durch bewusste Nutzung von GPS und Apps
- Erkundung naturwissenschaftlicher, geografischer, historischer oder religiöser Themen direkt vor Ort
- Motivation durch Bewegung, Abenteuer und Gamification
- Sensibilisierung für Umwelt und nachhaltige Nutzung von Landschaften
So funktioniert’s – Schritt für Schritt
Vorbereitung:
- Ziel, Route und Schwierigkeitsgrad festlegen (z. B. Schulhof, Stadt oder besonderes Naturgebiet).
- Geocaches verstecken: Behälter mit Logbuch, Aufgabe oder Material platzieren und die exakten GPS-Koordinaten notieren.
- Passende Apps oder GPS-Geräte bereithalten.
Durchführung:
- Gruppen bilden und die ersten Koordinaten als Startpunkt bekanntgeben.
- Jede Gruppe folgt den Hinweisen, löst Aufgaben und entdeckt Station für Station die vorbereitete Route.
- Fragen, Rätsel oder Kreativaufgaben (z. B. Foto-Challenges, Bibelverse finden, Umweltthemen erläutern) in die Caches integrieren.
- Abschluss an einem gemeinsamen Ziel, Auswertung und Austausch.
Reflexion:
- Erlebnisse besprechen, Lernerfolge herausstellen, Rückmeldungen einholen.
- Ggf. Verknüpfung zu Unterrichtsthemen oder Projekten (z. B. Erdkunde, Religion, Umweltbildung).
Praxistipps
- Bei schlechtem Wetter auf Indoor-Varianten (QR-Code-Suche, Rätselrallye) ausweichen.
- Sicherheitsaspekte klären (z. B. Regeln zum Verhalten in der Natur, Gruppenabsprache, Handy-Nutzung).
- Aufgaben altersgerecht und thematisch passend gestalten.
- Als Impuls für Elternarbeit oder Gemeindeaktionen ebenfalls sehr geeignet.
Warum es sich lohnt
Geocaching verbindet Abenteuerlust mit Lernen und ist ein ideales Format, um Jugendliche sowohl digital als auch ganz konkret vor Ort zu begeistern. Es lässt Raum für selbstständige Entdeckung, Kreativität der Gruppen – und hinterlässt garantiert bleibende Eindrücke!
Das wäre Ihre Ihre Veranstaltung? Wir kommen in der Regel kostenlos zu Ihnen. Tipp: Einfach mal anfragen...
© Foto von Settergren bei Pixabay

Was ist Actionbound?
Actionbound ist eine digitale Plattform, mit der Sie eigene Schatzsuchen, Quiz-Touren oder Lernrallyes unkompliziert erstellen. Ob auf dem Schulhof, im Stadtviertel oder in der Natur: Ihre Gruppen lösen Aufgaben, beantworten Fragen und erleben gemeinschaftlich Abenteuer – alles per Smartphone oder Tablet.
Was erwartet Sie im Workshop?
- Einstieg & Beispiele: Einsatzmöglichkeiten von Actionbound im Unterricht und in der Jugendarbeit – von naturwissenschaftlichen Rallyes über Bibel- oder Umwelttouren bis hin zu Teambuilding.
- Kreative Routen selbst gestalten: Schrittweise Einführung in die Gestaltung eigener Bounds: Aufgaben (z. B. Quiz, Fotos, Videos), Storytelling-Elemente, Orte und Rätsel inspirierend integrieren.
- Praxisphase: Direkt ausprobieren mit konkreten Beispielen, Tipps zum Aufbau einer spannenden Route und Austausch zu didaktischen Ideen.
- Technischer Support: Einführung in die App und das Bound-Portal, Datenschutzinfos, Nutzung kostenfreier oder schulischer Zugänge.
- Reflexion und Austausch: Best-Practice-Beispiele, gemeinsame Reflexion: Wie können Bounds Bildungsziele unterstützen?
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wie Sie mit digitalen Tools Lernen, Bewegung und Teamarbeit miteinander verbinden.
- Sie bekommen Inspiration für kinder- und jugendgerechte Projekte, die Wissen vermitteln – und Spaß machen!
- Praxisnah, niederschwellig und flexibel auf Ihre Zielgruppen anpassbar.
Format:
Workshop vor Ort oder online, mit Möglichkeit zur sofortigen Anwendung und individueller Unterstützung.
Tipp:
Die Actionbound-App ist auch ohne Programmierkenntnisse sofort nutzbar und eignet sich hervorragend für fächerübergreifende Kooperationen!
Das wäre Ihre Ihre Veranstaltung? Wir kommen in der Regel kostenlos zu Ihnen. Tipp: Einfach mal anfragen...

Praktische Impulse und aktuelle Medienauswahl für Kita, Schule und Gemeinde
Von der stimmungsvollen Bildkartenreihe im Advent bis zum bewegenden Kurzfilm zur Ostergeschichte: In dieser Fortbildung lernen Sie abwechslungsreiche Medien kennen, die das Kirchenjahr lebendig machen und Ihre Arbeit bereichern.
Was Sie erwartet
Medienvielfalt von Advent bis Pfingsten
- Vorstellung ausgewählter Medien für alle kirchlichen Festzeiten:
- Bildkartensets und Kamishibai-Geschichten (Advent, Weihnachten, Fastenzeit, Ostern, Pfingsten)
- Kurzfilme, Hörgeschichten und digitale Medien rund um zentrale Themen des Glaubens
- Kreative Methoden für Gruppenarbeit und Unterricht
Diskussion: Was macht gute Medien aus?
Bewertung von Materialien nach:
- Pädagogischer Qualität und Alterszielgruppe
- Möglichkeiten zur Vertiefung, Reflexion und Mitgestaltung
- Alltagstauglichkeit und didaktischem Mehrwert
Best Practice: Einsatzformen & Tipps
- Medien kreativ einsetzen: Impulse für Erzählrunden, Andachten, Projekttage und Unterricht
- Praxistipps zu Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
- Austausch zu Ihren Erfahrungen und Materialwünschen
Ihr Nutzen
- Entdecken Sie vielseitige, aktuelle Medien passend zum Kirchenjahr
- Erhalten Sie Inspiration für die kreative Gestaltung von Lern- und Glaubensprozessen
- Tauschen Sie sich mit Kollegen/innen zu Chancen und Herausforderungen aus
Format:
Workshop (vor Ort oder digital) mit Medienpräsentation, Ausprobierstationen und Diskussionsrunde.
Neugierig geworden?
Das wäre Ihre Ihre Veranstaltung? Wir kommen in der Regel kostenlos zu Ihnen oder bieten ggf. die Veranstaltung für Ihre Zielgruppe auch als Videokonferenz an. Tipp: Einfach mal anfragen...
© Foto von Joe bei Pixabay

Einführung in das Kamishibai
Was ist ein Kamishibai?
Kamishibai (japanisch: „Papiertheater“) ist eine traditionelle japanische Erzählform, bei der Bilder in einem hölzernen Rahmen (dem Erzähltheater) gezeigt und dazu Geschichten mündlich erzählt werden. Diese Form des bildgestützten Erzählens eignet sich hervorragend für die Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren – sowohl im Kita- als auch im Schul- und kirchlichen Rahmen.
Didaktisches Potenzial:
- Förderung der Sprach- und Erzählkompetenz
- Aktivierung der kindlichen Fantasie
- Sozial-emotionale Entwicklung durch gemeinsames Erleben
- Einbindung aller Sinne (visuelle und akustische Reize)
- Partizipative Gestaltung: Kinder werden aktiv in den Erzählprozess einbezogen
Ziele der Fortbildung / Schulung
- Kennenlernen der Methode Kamishibai
- Praxisnahe Einführung in die Auswahl von Bildkartensätzen und Geschichten
- Förderung professioneller Erzählkompetenz
- Umsetzungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag entwickeln
- Eigene Erzählvorstellungen erarbeiten und in Gruppen umsetzen
Inhalte im Überblick
1. Theoretische Grundlagen
- Herkunft und Entwicklung des Kamishibai-Theaters
- Bedeutung des bildgestützten Erzählens für die sprachliche Bildung
- Kamishibai im Kontext von Literacy-Förderung und religiöser Bildung (z. B. im Kindergottesdienst)
2. Materialien und Bildkartensätze
- Überblick über erhältliche Bildkarten (klassische Märchen, religiöse Geschichten, Sachbilderbücher, selbst gestaltete Inhalte)
- Orientierungshilfen zur Auswahl altersgerechter Geschichten
- Möglichkeiten der Anpassung an diverse Zielgruppen (z. B. mehrsprachige Kinder)
3. Gestaltung und Durchführung
- Rolle der Erzählperson: Stimme, Mimik, Gestik
- Dramaturgie des Erzählens: Spannungsaufbau, Wiederholungen, Pausen
- Visualisieren und Erzählen im Zusammenspiel
- Variationen: Kombination mit Bewegung, Musik, Requisiten, kreativen Aufgaben
4. Praxisteil – Erzählwerkstatt
- In Gruppenarbeit: Auswahl einer Kurzgeschichte und Entwicklung einer eigenen Kamishibai-Präsentation
- Einsatzmöglichkeiten im Kita-Alltag, im Unterricht, beim Elternnachmittag oder im Kindergottesdienst
- Selber aktiv werden: Erzählpraxis in Kleingruppen mit Feedbackrunde
5. Ideen für kreative Weiterarbeit
- Eigene Bildkarten gestalten lassen (von Kindern oder als Teamprojekt)
- Kamishibai als Medium für Projektarbeit, interkulturelles Lernen, Inklusion
- Digital erweitern: Kamishibai online oder mit Beamer nutzen
Methodik und Didaktik der Fortbildung
- Handlungsorientierter Zugang: Lernen durch Erleben und Mitmachen
- Wechsel zwischen Theorieinput, Beispielen aus der Praxis, Gruppenarbeit und Reflexion
- Offene Diskussionen und Erfahrungsaustausch unter Fachkräften
- Materialien: Kamishibai-Rahmen, Bildkarten, Bastelmaterial zur kreativen Umsetzung eigener Ideen
Abschluss & Ausblick
- Reflexion: Was nehme ich für meine Praxis mit?
- Austausch über Einsatzmöglichkeiten im eigenen Arbeitsfeld
- Bereitstellung von Literatur- und Materialempfehlungen im RPZ
Das wäre Ihre Ihre Veranstaltung? Wir kommen in der Regel kostenlos zu Ihnen oder bieten ggf. die Veranstaltung für Ihre Zielgruppe auch als Videokonferenz an. Tipp: Einfach mal anfragen...
© Foto von Aline Dassel bei Pixabay

Möchten Sie uns direkt in Ihrem Team an Ihrer Schule/Ihrer Kita oder in Ihrem Pfarrzentrum oder innerhalb eines Familienwochenendes, zu diesen oder weiteren Themen? Kein Problem: Ab einer Gruppengröße von 10 TeilnehmerInnen (notfalls einfach mal das Kollegium der Nachbarschule oder -Einrichtung fragen) planen wir gerne eine individuelle Fortbildung mit Ihnen und kommen zu Ihnen.
Oliver Ripperger, Leiter des Religionspädagogischen Medienzentrums (RMZ)
oliver.ripperger@bistum-wuerzburg.de
0931 / 386 11 640
Uwe Holschuh, Diakon und Referent für Medienpädagogik
uwe.holschuh@bistum-wuerzburg.de
0931 / 386 11 641
© Foto von Wuestensohn2000 bei Pixabay
Seminare für Jugendliche zu...

1. Dein erstes Smartphone – aber richtig!
Workshop für 4. – 6. Klassen
Was darf ich posten? Welche App ist wirklich cool? Und wie kann ich mein Handy schützen? Spielerisch und alltagsnah klären wir wichtige Fragen rund um die Smartphone-Nutzung.
2. Geocaching – die digitale Schatzsuche
Lernen mit GPS und Spaßfaktor
Ab in die Natur, App an, Schatz gefunden! Diese moderne Schnitzeljagd bringt Bewegung, Teamgeist und Wissen zusammen – ideal für Klassen, Jugendgruppen oder Ferienangebote.
3. Actionbound – eigene Lernrouten bauen
Storytelling, Quiz, Abenteuer: Mit der App Actionbound erstellen Jugendliche eigene Bildungsrouten – ob für Unterricht, Freizeit oder soziale Projekte. Interaktiv, kreativ, motivierend.
4. Was passiert mit meinen Daten?
Workshop zu Datenschutz und digitaler Selbstbestimmung
Cookies, Tracker und Co: Wer weiß, was du online machst? Wir machen Unsichtbares sichtbar und stärken Medienkritik und Digitalkompetenz – für ein selbstbestimmtes Leben im Netz.
Darunter wäre Eure Veranstaltung? Wir kommen in der Regel kostenlos zu euch oder bieten ggf. die Veranstaltung für eure Zielgruppe auch als Videokonferenz an. Tipp: Einfach mal anfragen...

Spiritualität online erleben – geht das überhaupt?
Snapchat, Spotify, YouTube – und dann noch beten?! In diesem Workshop zeigen wir dir, wie Glaube und Spiritualität auch im digitalen Alltag Platz finden können. Du entdeckst Apps, Online-Angebote und kreative Ideen, wie du mit deinem Smartphone beten oder einfach mal zur Ruhe kommen kannst.
Egal ob du neugierig bist, auf der Suche oder schon deinen eigenen Glaubensweg gehst – hier ist Raum für deine Fragen und Erfahrungen.
Für: Jugendliche ab 13 Jahren, Firmgruppen, Schulklassen
Format: Workshop (Schule, Gemeinde, digital möglich)
Das wäre Ihre Eure Veranstaltung? Wir kommen in der Regel kostenlos zu euch oder bieten ggf. die Veranstaltung für eure Zielgruppe auch als Videokonferenz an. Tipp: Einfach mal anfragen...
© Foto von Samer Chidiac from Pixabay

Möchtest Du uns direkt in deiner Gruppe, deiner Schule, im Pfarrzentrum oder innerhalb eines Familienwochenendes, zu diesen oder weiteren Themen? Kein Problem: Ab einer Gruppengröße von 10 TeilnehmerInnen planen wir gerne eine individuelle Fortbildung mit Ihnen und kommen zu Ihnen.
Oliver Ripperger, Leiter des Religionspädagogischen Medienzentrums (RMZ)
oliver.ripperger@bistum-wuerzburg.de
0931 / 386 11 640
Uwe Holschuh, Diakon und Referent für Medienpädagogik
uwe.holschuh@bistum-wuerzburg.de
0931 / 386 11 641
© Foto von Wuestensohn2000 bei Pixabay
Seminare in den Bereichen LehrerInnen- und ErzieherInnenfortbildung und -Ausbildung, Teamfortbildungen in Kitas, SchiLFs in Schulen, Elternabende, Erwachsenenbildung in Kirchengemeinden, Jugend- und Seniorenarbeit, Volkshochschule, Jugendhilfe u.s.w. Wir kommen in der Regel kostenlos zu Ihnen oder bieten ggf. die Veranstaltung für Ihre Gruppe (ab 10 Teilnehmern/innen) auf Wunsch auch als Videokonferenz an. Tipp: Was geht? Einfach anfragen...
Kosten
Ob Teamfortbildung in Kita oder Schule, Elternabend, Firmvorbereitung, Seniorenangebot oder Familienwochenende – wir kommen ab 10 Teilnehmer*innen kostenlos zu Ihnen oder bieten eine Videokonferenz an.
Für die Referententätigkeit erhebt das Religionspädagogische Medienzentrum im Gebiet des Bistums Würzburg folgende Kosten:
- Für soziale, gemeinnützige und caritative Einrichtungen übernehmen Sie lediglich die Fahrtkosten in Höhe von 35 ct /km von Würzburg zu Ihrem Veranstaltungsort und zurück, sowie ggf. entstehende Materialkosten nach Absprache.
- (Staatliche und kirchliche) Lehrerfortbildungen bieten wir komplett kostenlos an.
- Handeln Sie spezielle Konditionen für andere Veranstalter (z.B. im kommerziellen Umfeld), einfach persönlich mit uns aus!
Kontakt Medienpädagogik
Verleih
Telefon: 0931 / 386 11 644
Mail: rmz@bistum-wuerzburg.de
Medienpädagogik
Uwe Holschuh, Diakon und Referent für Medienpädagogik
Telefon: 0931 / 386 11 641
Mail: uwe.holschuh@bistum-wuerzburg.de
Oliver Ripperger, Leiter des Religionspädagogischen Medienzentrums
Telefon: 0931 / 386 11 640
Mail: oliver.ripperger@bistum-wuerzburg.de
Ihre Anfrage über unser Web-Formular? Mehr...
Religionspädagogisches Medienzentrum
Domerschulstraße 17
97070 Würzburg
Telefon.: 0931 / 386 11 644
Mail: rmz@bistum-wuerzburg.de
Öffnungszeiten
Montag: 9 bis 13 Uhr
Dienstag: 12 bis 16 Uhr
Mittwoch: 12 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 13 Uhr
und nach Vereinbarung